Startseite
Erfolgreiche Vereinsprüfung
- v.l.n.r.: Falk Harnisch, Anke Garrell, Eugen Loos, Marcus Roth, Karsten, Lars Hohmeier, Marcel Spichal, Michael Kramer, Carsten Prüßner
Am Samstag dem 13. Juli war es wieder Zeit für eine Gürtelprüfung in Paderborn: Sieben Ju-Jutsuka aus Paderborn sowie ein Prüfling aus Lemgo stellten sich der Prüfung zum nächsten Gürtelgrad. Anke Garrell, Marcel Spichal, Eugen Loos, Marcus Roth, Karsten, Tobias Neumüller, Michael Kramer (alle Paderborn) sowie Lars Hohmeier aus Lemgo traten an, um die Prüfer Carsten Prüßner (5. Dan, Dojo Lemgo-Lippe) und Falk Harnisch (3. Dan, TV Paderborn) von ihren Leistungen zu überzeugen.
Der Morgen begann mit der Prüfung für Michael, Tobias, Marcus und Karsten, die vor Falk Harnisch ihre Prüfung für den gelben (Michael) bzw. orangen Gurt ablegten. Hier zeigten insbesondere Marcus und Karsten Leistungen, die den Anforderungen einer Orangegurt Prüfung weit überschritten. Um 10 Uhr begann die Prüfung von Anke, Eugen, Marcel und Lars zum blauen Gürtel. Hier wurde Falk Harnisch von Carsten Prüßner als externer Prüfer unterstützt. Die Prüfungsthemen für den Blauen Gürtel beinhalteten neben verschiedenen Technikelementen auch sichere Sturz- und Falltechniken sowie die Verteidigung gegen Messer, Stock und Kette. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung von Marcel, der nach 10 Jahren erstmalig wieder zu einer Gürtelprüfung angetreten ist.
Alles in allem präsentierten alle Prüflinge der Prüfungskommission gute bis sehr gute Leistungen und die Ju-Jutsu Abteilung des TV Paderborn gratuliert Ann-Kathrin, Eugen, Marcel und Lars zum blauen Gürtel; Marcus, Karsten und Tobias zum orangen Gürtel sowie Michael zum gelben Gürtel.
Erste Prüfung bei der Jugendgruppe
- Hakon, Felix und Kevin
Am Montag, den 1. Juli 2013, fand in der Kaukenberghalle die erste Prüfung unserer Ju-Jutsu Jugendgruppe statt. Unter den kritischen Augen des Prüfers Falk Harnisch, 3. Dan Ju-Jutsu, mussten Hakon, Felix und Kevin ihr Können unter Beweis stellen.
Nachdem alle Prüfungsgebiete wie Bewegungsformen, Fallschule, Einzeltechniken in Kombination und Freie Anwendung gezeigt wurden, zeigte sich Falk durch die durchweg guten Leistungen aller drei Prüflinge beeindruckt.
Alle drei haben jetzt das Recht und die Pflicht den gelben Gürtel zu tragen.
Zwei neue Meister beim TV 1875 Paderborn
- André Beck und Bastian Schmidt
Am vergangenen Samstag fand in Hilden die zweite diesjährige Dan-Prüfung im Ju-Jutsu statt. André Beck und Bastian Schmidt vom TV 1875 Paderborn stellten sich dieser Meisterprüfung unter den kritischen Blicken einer dreiköpfigen Landes-Prüfungskommission.
Den Schritt zum schwarzen Gürtel bereiteten die beiden das letzte halbe Jahr sehr intensiv vor. Nun mussten sie vor Wolfgang Kroel (7. Dan), Gerd Keitel (6. Dan) und Ralf Lersch (5. Dan) ihr Können unter Beweis stellen.
In den verschiedensten Kategorien wurde eine Vielzahl an Techniken abgefragt. Die Verteidigung gegen Stock und Messer, sowie komplexe Schlag- und Trittkombinationen absolvierten die Beiden herausragend und auch im Kampf gegen mehrere Angreifer gleichzeitig behaupteten sie sich mit Bravour.
Nach einer 8-stündigen Prüfung konnten beide ihre Urkunden in Empfang nehmen und dürfen sich ab sofort Ju-Jutsu-Meister nennen. In einer kleinen internen Zeremonie überreichten ihnen ihre Trainer im Namen des Vereins die ihrem neuen Titel entsprechenden schwarzen Gürtel, die sie vorher mit Emblemen und Namen besticken ließen.
Verteidigung und Umgang mit dem Stock
Ein häufig vernachlässigtes Thema ist die Waffenabwehr, deswegen lud der TV 1875 Paderborn den immer gern gesehenen Referenten Ralf Kettler (5. Dan JJ) in die Paderstadt ein.
Durch den methodischen Aufbau des Lehrgangs gelang es Ralf sehr gut auch waffenunerfahrene Sportler an die Thematik heranzuführen. Er begann seinen Lehrgang mit einer kurzen Theorieeinheit, in der er jedem seine Möglichkeiten zur Verteidigung und die Gefahren, die durch eine Waffenbedrohung ausgehen, nahe legte.
Die Grundlage einer jeden Verteidigungshandlung bildet die Bewegungslehre, die folglich bei einem guten Grundlagentraining nicht fehlen darf. Ralf gelang es, dies spielerisch während des Aufwärmtrainings den Teilnehmern näher zu bringen.
Über einfache, aber dennoch effektive, Drillformen zeigte Ralf die ersten Schritte von einer kontrollierten Waffenabnahme bis hin zu einer gesicherten Situation. Auf diesen Grundformen baute er das weitere Training auf und lies verschiedenste Entwaffnungen und Folgetechniken mit einfließen.
Im zweiten Teil des Lehrgangs wurde der Fokus auf den Umgang mit dem Stock gelegt. Auch wenn man zu Beginn der Verteidigung nicht in Besitz eines Stocks ist, so gelangt man im Rahmen der Abwehrhandlung oft an einen. Dieser darf dann nicht stören, sondern kann von uns noch effektiv eingesetzt werden. Den möglichen Einsatz durften dann alle Teilnehmer durch verschiedene Hebel, Würgetechniken oder Würfe üben.
Da im Alltag eher längere Gegenstände als unsere üblichen 60 cm Trainingsstöcke vorkommen, zeigte der Referent im letzten Teil des Lehrgangs noch verschiedene Techniken gegen einen 120 cm Stock und nutzte diesen anschließend auch wieder als Hilfsmittel zur weiteren Verteidigung aus.
Vielen Dank an Ralf und seinen Partner Mark, die uns vier Stunden den Umgang mit dem Stock näher bringen konnten. Ihr seid gerne wieder herzlich willkommen.